1. RB Leipzig News
  2. >
  3. News
  4. >
  5. Tabellenführung für RB Leipzigs Meister der zweiten Halbzeit

Bundesliga-Statistik RB Leipzig ist Tabellenführer der zweiten Halbzeit

Von RBlive/msc Aktualisiert: 03.03.2023, 16:30
Nach dem Wiederanpfiff ist RB Leipzig Erster der Bundesliga.
Nach dem Wiederanpfiff ist RB Leipzig Erster der Bundesliga. (Foto:imago/Picture Point LE)

Gegen Borussia Dortmund (46 Punkte) wird RB Leipzig (42 Punkte) am Freitagabend um den Anschluss an die Spitzengruppe der Bundesliga kämpfen, während der BVB mit nur einem Punkt sogar zwischenzeitlich Erster werden kann, bis die Bayern spielen.

Statistisch gesehen wäre es für RB vor allem in der ersten Halbzeit wichtig, die Null zu halten. Denn wie es exemplarisch das 1:1 (0:1) gegen Manchester City in der Champions League verdeutlicht hat: RB ist erfolgreicher in der zweiten Hälfte. Gegen die Guardiola-Elf verschlief Leipzig den Beginn und kam dann wie die Feuerwehr aus der Kabine. Das gilt in der Gesamtwertung auch für die Liga.

RB Leipzig Meister der Spätzünder

Wertet man nur die Leistung der zweiten Halbzeit in der laufenden Saison, dann sind die Sachsen sogar Erster. 41 Punkte hätte die Mannschaft von Marco Rose gesammelt, wenn die 22 absolvierten Spiele alle erst nach den ersten 45 Minuten auch in die Wertung eingegangen wären.

Denn dann hätte RB zwölf Siege geholt. Dahinter liegt Union Berlin mit 40 und Borussia Dortmund mit 39 Punkten vor Wolfsburg, Frankfurt und Mönchengladbach. Bayern München kommt gerade mal auf 34 Zähler und eine Differenz von zehn Toren.

Bayern schießt doppelt so viele Tore in der ersten Halbzeit

Zum Vergleich: Der FC Bayern München erreichte seine herausragende Gesamttordifferenz von 43  in erster Linie mit frühen Führungen. 41 Tore gelangen dem Rekordmeister in der ersten Halbzeit.

Noch deutlicher zeigt sich der Spätzündereffekt in der Tabelle bei ab der 76. Minute. Auch da hat RB 41 Punkte auf dem Konto. Aber Dortmund und Bayern liegen auf Platz zwei und drei mit jeweils nur 35 Punkten, da sie jeweils spät noch Zähler liegen ließen. 

Stuttgart und Hertha BSC verpassen den Startschuss

Im Tabellenkeller ändert sich nichts, wenn man statt der regulären Tabelle auf die zweite Halbzeit schaut. Bochum, Schalke und Hoffenheim belegen die letzten drei Plätze. Aber im Gegensatz dazu fallen Stuttgart und Hertha BSC vorbei auf die Abstiegsplätze 18 und 19, wenn nur die erste Halbzeit betrachtet wird.