Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Sie sind offline und sehen daher eventuell veraltete Nachrichten.

Sie sind offline, bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung.

Daten konnten nicht für Offline-Nutzung gespeichert werden.

Daten wurden für Offline-Nutzung gespeichert.

Die von Ihnen aufgerufene Adressse ist leider nicht (mehr) verfügbar. Wir haben Sie daher auf unsere Homepage umgeleitet.

Eine neue Version von RBLive steht zur Verfügung:  ↻ Aktualisieren

Instagram-Meister RB Leipzig bei Social-Media-Studie auf Platz sieben

RB Leipzig ist auf Instagram stark vertreten.

RB Leipzig ist auf Instagram stark vertreten.

In der "Social Media Liga", mit er das Internationale Fußball-Institut (IFI)  die Performance der Bundesligavereine in den sozialen Medien miteinander vergleicht, liegt RB Leipzig auf dem siebten Platz, kann sich aber über einen Erfolg auf Instagram freuen.

RB Leipzig teilt sich den siebten Platz im Gesamtranking

Gemeinsam mit Borussia Mönchengladbach sammelte die Medienabteilung der Sachsen 41 Punkte, die jeweils für die Präsenz der Vereine auf Twitter, Instagram, Youtube und Facebook vergeben werden. Spitzenreiter der Gesamtwertung sind FC Bayern München und FC Schalke mit 50 von 64 möglichen Punkten, die sich aus Einzelwertungen für die verschiedenen Medien ergeben.

Die vier Hauptkanäle werden für jeden Bundesligisten nach den Kategorien Post-Interaktion, Post-Häufigkeit, prozentualem Wachstum und Anzahl der Follower im Vergleich mit dem Rest der Liga bewertet. Wer überperformt erhält vier Punkte, zwei gibt es für durchschnittliche Leistungen, einen für unterdurchschnittliche.

Auf Instagram ist RB Leipzig einsame Spitze, Youtube braucht noch Zeit

Gegenüber der Konkurrenz schnitt RB Leipzig besonders auf Instagram und Twitter gut ab. 13 Punkte sind auf Instagram alleinige Spitze, auf Twitter teilt sich Leipzig mit derselben Punktzahl den ersten Platz mit Bayern München. Am schlechtesten schneiden die Sachsen auf Youtube ab. Eine Erklärung dafür ist laut IFI, dass RB noch vergleichsweise jung auf dem Markt ist und sich besonders bei Youtube die Fangemeinde eher langsam aufbauen lasse.

Hohe Interaktionsrate trotz großer Reichweite

Auffallend sei bei RB wie bei anderen Top-Performern, dass es trotz der mittlerweile großen Anzahl an Followern und einer hoch eingeschätzten Reichweite den Vereinen gelingt, anteilig sehr häufig mit den Fans zu interagieren. Das deute auf gut abgestimmten Content und ein ansprechendes Design.

(RBlive)