RB LeipzigSportrechtsexperte Lehner fordert Saisonabbruch: „Ich kann nicht verhindern, dass Unvernunft herrscht”

Der Sportrechtsexperte Michael Lehner lehnt Geisterspiele im Fußball wegen der unabwägbaren Risiken strikt ab und plädiert für einen Abbruch der Bundesligasaison. "Für mich ist die Problematik des Gesundheitsschutzes nicht gelöst", sagte der in Heidelberg ansässige Rechtsanwalt am Mittwoch. "Ein positiver Fall mit Quarantäne-Verpflichtung würde alles wieder durcheinander werfen. Es ist ein gewagtes Spiel, fast ein Roulettespiel."
Lars Schaade, Vizepräsident des Robert Koch-Instituts (RKI), hatte sich zuletzt ebenfalls skeptisch zu den Ligaplänen geäußert. Das könnte die Pläne der DFL torpedieren, denn vom Robert-Koch-Institut erwartet die Politik die entscheidenden Signale für oder gegen eine Fortsetzung der Saison. Einige Ministerpräsidenten halten eine Fortsetzung der Saison ohne Zuschauer ab Mitte Mai für denkbar, darunter Bayerns Markus Söder (CSU) und NRWs Armin Laschet (CDU).
"Nachtigall, ich hör' dir trapsen!"
"Wir brauchen die Expertise des Robert Koch-Instituts. Wenn das Robert Koch-Institut beziehungsweise der Bundesgesundheitsminister das für vertretbar halten, wenn die Gesundheitsämter vor Ort das für vertretbar halten - dann würde ich es auf Bewährung wagen", betonte Söder am Dienstagabend in den ARD-"Tagesthemen".
Lehner hält das für Augenwischerei. Wenn er alle Warnungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie zugrunde lege, könne es diesen Sonderweg Geisterspiele "schon aus Gesundheitsschutz mit der Abstandsregel" nicht geben, sagte er. "Im Kampf Mann gegen Mann lassen sich Ansteckungen gar nicht verhindern." Bei einem positive Test "gäbe es eine Wettbewerbsverzerrung in der Wettbewerbsverzerrung durch Geisterspiele".
Dabei denke er auch an Doping und dem rechtlichen Umgang mit positiven Fällen. "Werden Fälle verschwiegen, wer kontrolliert von welcher Instanz, wann liegt ein positiver Fall vor? Da schaffe ich mir neue Rechtsprobleme, die ich von vornherein lösen muss", befand Lehner. Alarmiert zeigte er sich, dass die Task Force der Deutschen Fußball Liga vorgeschlagen hat, positive Fälle durch die Vereine nicht automatisch der Presse zu melden. "Bei Transparenz und der Kontrolle, was passiert, kommt der Presse eine besondere Rolle zu", betonte Lehner. "Vorbeugend zu sagen, wir informieren die Presse nicht. Da kann man nur sagen: Nachtigall, ich hör' Dir trapsen!"
Dagegen hält er eine Einwilligung der Fußballprofis für Coronavirus-Tests für nicht notwendig. "Wenn es für die Ausübung des Berufes erforderlich ist, muss die Selbstbestimmung über meinen Körper zurückstehen", erläuterte er. Sollten sich Spieler jedoch anstecken, in Quarantäne müssen oder ihnen etwas auf dem Platz passieren, "hat er sicherlich das Recht auf Schadensanspruch", sagte Lehner.
Nicht vorhersehbar ist für ihn die Möglichkeit, dass es rund um das Stadion zu größeren Fan-Ansammlungen kommen könnte. Vorgesehen hat die Task Force der DFL 30 bis 50 Ordner im Außenbereich. "Ich kann nicht verhindern, dass Unvernunft herrscht. Damit provoziere ich jedenfalls weitere Gefahren", meinte der Jurist.