RB LeipzigSportwissenschaftler über Forsbergs Probleme: „Nie wieder volle Leistungsfähigkeit”
Emil Forsberg ist nach über 80 Tagen Verletzungspause wieder am Ball. An diesem Donnerstag trainierte er mit einem Athletiktrainer individuell. Integrationstraining heißt das im Fachjargon. Laut RB-Informationen ist der Schwede derzeit schmerzfrei.
Schwierige Prognose bei Emil Forsberg
Einen fixen Termin für seine Rückkehr ins Mannschaftstraining gibt es jedoch noch nicht. Auch Trainer Ralf Rangnick mag angesichts der chronischen Probleme des 27-Jährigen keine Prognosen mehr abgeben. Im Interview mit RBlive klärt der Kölner Sportwissenschaftler Professor Ingo Froboese auf, was es mit den Symphysenproblemen, unter denen Forsberg leidet, auf sich hat.
Herr Professor Froboese, offiziell heißt es, Forsberg habe Adduktorenprobleme im Leistenbereich. Ralf Rangnick sprach jüngst von einer „Symphyseproblematik”. Was ist das genau?
Prof. Froboese: Damit meint man die knorpelige Verbindung zwischen den beiden Beckenknochen im Bereich des Schambeins. Natürlich ist es erstmal vom Management und Verein richtig und sinnvoll, von Adduktoren-Problemen zu sprechen, denn diese sind oft auch Mit-Verursacher dieser Probleme. Allerdings sind Adduktoren-Probleme von der Begrifflichkeit her auch harmloser, als der Begriff Schambeinentzündung, bei der man immer von mindestens sechs Monaten Spielpause ausgehen muss.
Der Verein und Forsberg beschreiben die Verletzung als sehr schmerzhaft. Welche Symptome gehen damit einher und wie lässt sich das behandeln?
Jede Bewegung und vor allen Dingen jede Seitwärtsbewegung und alle intensiven Läufe und Sprints sind immer durch kleine und kleinste Bewegungen in der Symphyse gekennzeichnet. Befindet sich dort eine Entzündung, dann ist das ganze Gewebe angeschwollen, stark durchblutet und deutlich mehr von sensiblen Wahrnehmungsorganen, sogenannte Rezeptoren, durchzogen. Diese Entzündung und gerade auch die Bewegungen bei einer Entzündung schmerzen natürlich umso intensiver, je stärker die Entzündung eben noch ist.
Woher kann eine solche Verletzung bei einem Profifußballer rühren?
Besonders flinke und wendige Spieler, die viele Sprints absolvieren, sind von dieser Problematik gefährdet. In der Regel ist diese Verletzung eine typische Überlastungsreaktion. Diese kann entweder dadurch entstehen, dass der Spieler zu viele Belastungen hatte oder dass der Spieler nicht ausreichend für seine Belastungen muskulär trainiert war. Gerade auch ein Training der Adduktoren ist eine ganz wichtige Grundvoraussetzung dafür, das Becken und untere Extremität vernünftig zusammenarbeiten. Dazu zählt auch die gesamte vordere und hintere Oberschenkelrückseite und vor allen Dingen auch die gerade und schräge Bauchmuskulatur.
Sportwissenschaftler Froboese: „Sehe schwarz für die langfristige Karriere”
Forsberg sagt selbst, dass er womöglich nie mehr ganz schmerzfrei sein werde.
Das Problem ist, dass sich solche Entzündungen, wenn man sie nicht in den Griff bekommt, gerne chronisch entwickeln. Was bedeutet, dass sich bei jeder neuen Belastung ganz schnell wieder eine identische Problematik entwickelt. Die Chronifizierung ist das, was Leistungssportler am meisten fürchten.
Lässt sich mit einer solche Verletzung langfristig weiter Leistungssport betreiben?
Wenn einmal so eine Chronifizierung eingetreten ist, dann sehe ich für die langfristige Karriere wirklich schwarz. Denn ein derart belasteter Spieler wird niemals wieder seine volle Leistungsfähigkeit erreichen können. Und mit Schmerzen Sport zu treiben, ist sowieso nachhaltig kein Vergnügen.
Gibt es zu chronischen Schmerzen im Profifußball wissenschaftliche Erkenntnisse?
Mich wundert es seit vielen Jahren, dass gerade im Fußball überhaupt nie von chronischen Entzündungserkrankungen gesprochen wird. Die werden absolut verheimlicht, weil dadurch der Spieler natürlich massiv an Marktwert und Potenzial verliert. Ich habe mal versucht, dem nachzugehen, aber chronische Verletzungen scheint es im Fußball nicht zugeben. Schon sehr komisch!