1. RB Leipzig News
  2. >
  3. News
  4. >
  5. RB-Zittern um Champions League: Das eigene und Restprogramm der Konkurrenten

schwere brocken Wer schafft es in die Königsklasse? Das Restprogramm der RB-Konkurrenten

RB Leipzig steht zwar noch auf Rang vier, muss aber um die Teilnahme an der Champions League zittern. Die verbleibenden vier Spiele haben es in sich – auch weil die Konkurrenten teils das leichtere Restprogramm haben. Eine Übersicht:

21.04.2025, 16:59
Uff! RB-Profi Ridle Baku denkt an die verbleibenden vier Spiele
Uff! RB-Profi Ridle Baku denkt an die verbleibenden vier Spiele Foto: Imago/Chr. Schroedter

Leipzig/hen – Dass RB Leipzig nach dem 1:1 (0:1) gegen Tabellenschlusslicht Holstein Kiel immer noch auf Meisterschaftsrang vier liegt, hat der Red-Bull-Klub nicht den eigenen Verdiensten zu verdanken, sondern weil die Konkurrenten patzten. Mainz zum Beispiel spielte trotz Führung nur remis, Gladbach verlor 2:3 gegen Konkurrent BVB.

Bayern kommen zu Besuch

Trotzdem ist die Ausgangslage für die Rasenballsportler vor den letzten vier Spielen nicht rosig. Die noch verbliebenen Gegner sind alle aus der oberen Tabellenregion, darunter ist auch Tabellenführer FC Bayern.

Kommenden Samstag (18.30 Uhr) kommt es zum RB-Duell beim Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Drei Punkte nur trennen die zwei Teams und das um sechs Treffer bessere Torverhältnis für die SGE. Danach kommen die Bayern zu Besuch, dann geht es nach Bremen und am Ende zu Hause gegen Stuttgart.

Vorteil BVB?

Der VfB dürfte nach dem 4:4 gegen Union Berlin raus sein aus dem Vergabe-Rennen um zwei der vier deutschen Champions-League-Tickets. Bremen aber ist noch drin, Gladbach und Dortmund sind es auch, ebenso Mainz und Freiburg. So sieht deren Restprogramm aus:

Eintracht Frankfurt (Tabellen-3./52 Punkte)
RB Leipzig (H), FSV Mainz 05 (A), FC St. Pauli (H), SC Freiburg (A)

RB Leipzig (4./49)
Eintracht Frankfurt (A), Bayern München (H), Werder Bremen (A), VfB Stuttgart (H)

SC Freiburg (5./48)
VfL Wolfsburg (A), Bayer Leverkusen (H), Holstein Kiel (A), Eintracht Frankfurt (H)

FSV Mainz 05 (6./47)
Bayern München (A), Eintracht Frankfurt (H), VfL Bochum (A), Bayer Leverkusen (H)

Borussia Dortmund (7./45)
TSG Hoffenheim (A), VfL Wolfsburg (H), Bayer Leverkusen (A), Holstein Kiel (H)

Werder Bremen (7./45)
FC St. Pauli (H), Union Berlin (A), RB Leipzig (H), 1. FC Heidenheim (A)

Borussia Mönchengladbach (8./44)
Holstein Kiel (A), TSG Hoffenheim (H), Bayern München (A), VfL Wolfsburg (H).