RB LeipzigRB-Fans beim Spiel in Düsseldorf: „Kein Vergeben, kein Vergessen“

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Rund 1,1 Millionen Menschen wurden dort von den Nazis ermordet. Der überwiegende Teil der Toten waren Juden.
Seit 2004 wird in der Bundesliga anlässlich des Tages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz ein Erinnerungstag durchgeführt. Damit will man ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen und zum Ausdruck bringen, dass sich die Geschehnisse der Nazizeit nicht wiederholen dürfen.
RB Leipzig spielt den bunten Ball
Auch RB Leipzig beteiligte sich in diesem Jahr unter anderem via Twitter an diesem Erinnerungstag. „Am 27. . Januar 1945 wurden die Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau aus ihrer Gefangenschaft befreit. Auch #DieRotenBullen gedenken der Menschen, die von den Nazis verfolgt und ermordet wurden“, heißt es dort. „Damit Menschen in Deutschland #NieWieder wegen ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden! #UnserBallistBunt #WeRemember“
Anhänger von RB Leipzig nutzen das Spiel bei Fortuna Düsseldorf, um ebenfalls auf die Lehren aus der Geschichte hinzuweisen. „Nie wieder Faschismus. Nie wieder Auschwitz. Kein Vergeben, kein Vergessen“, hieß es auf einer entsprechenden Tapete im spärlich besetzten Gästeblock, die von der Fangruppierung Red Aces gezeigt wurde.